Das Abrennen der „Hettestang“ hat seinen Ursprung im frühen Mittelalter und ist an die beginnende Fastenzeit gekoppelt. In der südlichen Westeifel verwendet man für das Fastenfeuer die Bezeichnung „Hette“, was mit dem hochdeutschen Wort Hütte gleichzusetzen ist.
Wahrscheinlich bestehen auch Zusammenhänge mit den germanischen Sonnenwendfeiern. Zu den Todesstrafen der Germanen gehörte unter anderem auch der Feuertod.
Traditionell wird die "Hettestang" am Sonntag nach Fastnacht abgebrannt.